Privacy • Dominik's Blog https://dominikkleidt.de Ein IT Blog für alle Sun, 19 Nov 2023 12:46:05 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.6.2 Digital Identity Protection: Email Security, Alias Strategies & More https://dominikkleidt.de/2023/11/22/digital-identity-protection-email-security-alias-strategies-more/ https://dominikkleidt.de/2023/11/22/digital-identity-protection-email-security-alias-strategies-more/#respond Wed, 22 Nov 2023 11:00:00 +0000 https://dominikkleidt.de/?p=318 Grund des Beitrages Die E-Mail ist nicht mehr weg zu denken und das ist auch gut so, doch deine Mail-Adresse ist viel mehr als nur ein Postfach.Mit deiner Adresse meldest du dich an diversen Diensten im Internet an oder füllst... Weiterlesen →

The post Digital Identity Protection: Email Security, Alias Strategies & More first appeared on Dominik's Blog.

]]>
Grund des Beitrages

Die E-Mail ist nicht mehr weg zu denken und das ist auch gut so, doch deine Mail-Adresse ist viel mehr als nur ein Postfach.
Mit deiner Adresse meldest du dich an diversen Diensten im Internet an oder füllst ein Kontaktformular aus.

Denn dein Postfach ist DER zentrale Hub, wenn es um deine Internetidentität geht.
Was ist alles mit deinem Mail Konto verknüpft?
Dein Instagram? Twitch? Online Banking? Ebay? Amazon?
Die Liste kann unendlich fortgesetzt werden.

Es geht somit um den Schutz eines Bestandteils deiner digitalen Identität.
Denn diese ist Ziel von diversen Angriffsszenarien.

Deshalb musst du Aliase verwenden

Auch wenn du deine E-Mail nicht „einfach so“ rausgibst, hast du ein Problem.

Denn dein Mailanbieter kann ein sogenanntes „Datenleck“ haben, wodurch meistens die Mail-Adressen von Millionen von Leuten abgezogen werden.

Bedeutet also, du könntest, ohne es zu wissen, bereits Ziel von solchen Angriffen sein.

Denn wenn jemand deine Mail-Adresse hat, kann er auch, ohne sich als du einzuloggen, deine Adresse überall bei Diensten anmelden und dich in Maillisten eintragen.

Was auch häufig passiert, meist werden solche Daten im Internet schlicht verkauft.

Bedeutet deine Mail-Adresse ist ein ideales Ziel für Hacking und Phishing Angriffen.

Damit ist gemeint, das jemand Zugang zu deinem Mail Konto erhalten könnte und alle deine Zugänge dadurch erfährt.

Auch kann dieser so deine Kennwörter zurücksetzen und dir Schaden.

Du siehst die Möglichkeiten sind also nahezu unendlich.

Ob du von einem Datenleck betroffen bist kannst du unteranderem über

https://haveibeenpwned.com/ ‚;–have i been pwned? feststellen,

So funktioniert der Alias

Alias kommt aus dem Lateinischen und wurde von seiner ursprünglichen Verwendung auf Namen umgemünzt kann man sagen.
In der heutigen Zeit heißt Alias soviel wie „oft auch…genannt“ was beim Thema Mail-Aliase sehr treffend ist.
Hier werden „weitere“ E-Mail Adressen erstellt, welche Mails genauso annehmen können wie deine „normale“ Mail-Adresse.
Dabei ist jedoch wichtig, dass diese E-Mail Aliase kein Postfach haben, sondern lediglich eine andere Adresse sind, über die man dich erreichen kann.

Stell es dir vor wie eine zweite Handynummer in deinem Dual SIM Handy.
Alternativ wie einen Nicknamen.
Du bist zwar erreichbar, doch die zweite Nummer ist nicht die Nummer für deine Notfälle.

Bedeutet mit einem Mail Alias kannst du dich weiterhin eintragen für deine Plattformen, Maillisten, Gewinnspiele etc. doch jetzt kommt der Cloue.
Wenn du keine Mails mehr von einem Anbieter haben möchtest oder das Gefühl hast das dein Mail Alias von einem Hack betroffen war, kannst du einfach den Alias abschalten oder sogar löschen.
Dich erreichen dann über diese Adresse keine Mails mehr.
Einfach so mit einem Klick erledigt-

Falls du mehrere Dienste über einen Alias laufen hast, kannst du dir einen neuen erstellen und diesen bei deinen Wunschdiensten eintragen.

Bedeutet du musst dann nicht deine E-Mailadresse ändern, sondern brauchst nur den Alias ändern.
Es ist vereinfacht gesagt ein „Dummy“ denn du rausgeben, und wenn der nicht mehr gut ist, einfach ersetzen kannst.

Aliase vs Wegwerfmailadressen

Ich höre schon die Stimmen:
Was ist mit Wegwerfmailanbietern.

Versteh mich nicht falsch, ich habe solche Dienste auch verwendet, doch man kommt relativ schnell vor einer Blockade.
Denn die öffentlichen Anbieter kommen mit der Zeit auf Blocklisten wodurch diese Anbieter nicht zu verlässlich funktionieren, wofür diese auch nichts können.
Hinzu kommt auch, dass du KEINE Kontrolle hast, da diese Adressen nur zeitlich begrenzt sind und danach gelöscht werden.
Auch sind das eigene Postfächer, welche NICHT an dein echtes Postfach weiterleiten können.

Je nachdem welchen Anbieter du wählst, kannst du von weiteren Features profitieren.
Ein davon sind „Reverse-Aliase“, dass bedeutet wenn du einen Alias verwendest um eine Mail zu erhalten kannst du genau mit diesem Alias auch auf Mails antworten.
Das geht mit „Wegwermailadressen“ nicht.

Anbieter

Fazit

Ich empfehle dir unbedingt E-Mail Aliase zu verwenden um deine digitale Identität zu schützen.
Dabei kannst du sowohl einen der oben genannten Anbieter verwenden oder Aliase auch auf deinem eigenen Mail Server definieren.

The Choise is yours

The post Digital Identity Protection: Email Security, Alias Strategies & More first appeared on Dominik's Blog.

]]>
https://dominikkleidt.de/2023/11/22/digital-identity-protection-email-security-alias-strategies-more/feed/ 0
Navigate the Web: Unlocking Privacy with Search Engines, Data Security, and SEO Insights https://dominikkleidt.de/2023/11/15/navigate-the-web-unlocking-privacy-with-search-engines-data-security-and-seo-insights/ https://dominikkleidt.de/2023/11/15/navigate-the-web-unlocking-privacy-with-search-engines-data-security-and-seo-insights/#comments Wed, 15 Nov 2023 11:00:00 +0000 https://dominikkleidt.de/?p=316 Warum dieser Beitrag?/Vorwort/Ziel Ich glaube daran, dass Suchmaschinen (eng. Search Engines) ein fester Bestandteil des Lebens sind. Suchmaschinen sind ein Quell von Wissen, Möglichkeiten Neues zu entdecken oder auch einen guten Deal zu finden. Doch Suchmaschinen können auch Schattenseiten haben,... Weiterlesen →

The post Navigate the Web: Unlocking Privacy with Search Engines, Data Security, and SEO Insights first appeared on Dominik's Blog.

]]>
Warum dieser Beitrag?/Vorwort/Ziel

Ich glaube daran, dass Suchmaschinen (eng. Search Engines) ein fester Bestandteil des Lebens sind.

Suchmaschinen sind ein Quell von Wissen, Möglichkeiten Neues zu entdecken oder auch einen guten Deal zu finden.

Doch Suchmaschinen können auch Schattenseiten haben, in dem diese einen tracken und somit die Privatspähere ihrer Nutzer ignorieren.

Das Ziel dieses Beitrages ist es, vereinfacht, aufzuklären was Suchmaschinen sind.

Wie diese funktionieren und weshalb es wichtig ist, das du dir bewusst bist wie ein „Profil“ von dir angelegt wird für z.B. Werbung.

Auch gehen wir nicht auf jedes technische Feature ein wie z.B. TOR/onion Dienste.

Eckdaten/Bereiche

Bevor wir ins Detail gehen, möchte ich dir eine Übersicht geben welche Themen/Bereiche wir hier beleuchten werden.
Dabei wird darauf eingegangen, wieso die „normalen“ Varianten eher zu deinem Nachteil sind und weshalb diese kleine Änderung mit einer Alternative viel bringen kann.

  • Der Anfang (Basis)
  • Internet Browser
  • Suchmaschinen ←Hier befinden wir uns in diesem Beitrag
  • Alternative Frontends für deine Lieblingsplattformen
  • Android Betriebssysteme
  • Linux Betriebssysteme
  • Windows Einstellungen für mehr Privatsphäre
  • Aussicht auf weitere Themen

Was sind Suchmaschinen überhaupt

Vorab, hier wird das Ganze vereinfacht dargestellt, da es viele Unterthemen hierzu geben kann.

Suchmaschinen kann man wie einen Bibliothekar für das Internet sehen.

Sie indexieren die verfügbaren Internetseiten und passen ihre Suchergebnisse mit einem Algorithmus deiner Anfrage an.

Bedeutet also, du gehst zu deiner Suchmaschine nach Wahl und gibst ein, wonach du suchst, oder was du wissen willst.

Die Suchmaschine baut anhand deiner Eingabe einen Index auf, welcher mit dem Algorithmus gefiltert wird.

Ähnlich also zu einem Bibliothekar, welchem du sagen kannst was du suchst und dieser dir weitere Fragen stellt um die Suche auf dich anzupassen.

Das „Nachfragen“ vom Bibliothekar nimmt einem in diesem Fall der Algorithmus ab.

Um nun zu funktionieren, werden mehrere Teilschritte durchlaufen.

Die Wichtigsten sind die Folgenden:

CrawlingIndexingRanking

Das Internet wird nach Inhalten durchsucht, wobei der Code/Inhalt jeder gefundenen URL überprüft wird.

Speichern und Organisieren der während des Crawling-Prozesses gefundenen Inhalte. Sobald sich eine Seite im Index befindet, wird sie bei relevanten Suchanfragen als Ergebnis angezeigt.

Bereitstellung der Inhalte, die die Suchanfrage eines Nutzers am besten beantworten, d. h. die Ergebnisse werden nach der höchsten bis zur geringsten Relevanz geordnet.

Big Tech Suchmaschinen sind keine Freunde

Auch wenn die Big Tech Suchmaschinen mit vielen Features locken „um eine schöne Erfahrung“ zu machen, sind grade diese es, die viel mehr von dir wollen.

Es werden Daten gesammelt, denn Daten sind Macht in unserer Zeit.

Sei es die Integration von KI in der eigenen Suchmaschine oder die Integration von einem Geräte übergreifenden Konto, dass dir alles synchronisiert, you name it.

Alles nette Features, doch es werden dabei IMMER Daten über einen gesammelt, selbst wenn man die Cookies ablehnt, werden weiterhin so viele Daten wie legal möglich einverleibt.

Beiden diesen Daten kann es sich unter anderem um folgende Daten handeln:

  • Aufzeichnungen
  • Suchverlauf
  • persönliche Daten
  • Browsering/Surfing Verhalten
  • Wie du auf die Suchmaschine gekommen bist
  • Standort
  • IP-Adresse
  • Weitergabe der Aufzeichnungen an Dritte
  • zur weiter Verarbeitung
  • weil deine Daten verkauft wurden
  • Tracking
  • Anhand der Aufzeichnungen wird dein Standort mit einem 10 Kilometer Umkreis genau angegeben
  • Profilbildung Anhand deines Verhaltens, sei es beim Surfen, suchen etc.
  • Durch die Profilbildung wird eine „personalisierte“ Erfahrung versprochen, doch es geht viel mehr darum die eindeutig identifizierbar im Internet zu machen.

Allgemeines zu Alternativen

Die Alternativen die du gleich sehen wirst, haben vorab eine Sache gemeinsam:

Sie möchten eine Privatsphäre-schützende Suchmaschine sein.

Bedeutet, dass alle genannten Anbieter dein Recht auf Privacy respektieren und Maßnahmen ergriffen haben, um diese zu schützen.

Dabei werden die oben genannten Daten entweder gar nicht oder nur für technisch relevante Zwecke genutzt.

Mit technisch relevant meine ich, dass deine IP-Adresse nötig ist, damit du die Seite nutzen und auch Suchergebnis erhalten kannst.

Jedoch wird kein Tracking betrieben.

Dadurch resultiert, dass auch deine Daten nicht verkauft werden, da diese auch nicht gesammelt werden.

Das mag ja alles schön sein, doch da es sich hier IMMER um private Anbieter/Unternehmen handelt, ist die Frage offen wie machen diese Suchmaschinen Geld?

Nun es gibt mehrere Möglichkeiten.

Die wohl beliebteste und häufigste verbreite ist die „Privatspähere respektierende“ (engl. Privacy respecting) Werbung.

Damit ist gemeint, dass du Werbung in Form von Links erhältst, für die der jeweilige Anbieter eine Leistung erhält. Dabei wird jedoch nicht auf das Klickverhalten oder auf mögliche Profildaten zurückgriffen. Sondern es zählt lediglich, dass jemand auf den Link geklickt hat oder es wird die Anzahl der bereitgestellten Anzeigen hergezogen.

Dabei werden keine Daten übertragen wie „Wo du vorher warst?“.

Auch die Art der Werbung ist neutral, bedeutet du erhälst Werbung basierend auf deine Suche.


Beispiel

Du suchst nach einem Auto, dann erhältst du Werbung zu Autos.

Anderes Beispiel: Du suchst Bücher, dann wird dir Werbung zu Büchern angezeigt.

Eine weitere Möglichkeit der Finanzierung ist „kostenpflichtige“ Dienste anzubieten und diese zu Bewerben um einen Teil zu finanzieren. Hier kann es sein, dass ein VPN Dienst der Hauptfokus des Herstellers ist und die Suchmaschine „nur“ ein Nebenprodukt.

Auch die Möglichkeit über das Einwerfen von Geld eine „Premium“ Variante zu nutzen, ist möglich.

Dabei wird dann gar keine Werbung angezeigt, jedoch finanziert man das Projekt direkt.

Affiliate Programme sind ebenfalls möglich für einen Finanzierung.

Spenden werden von den meisten Anbietern ebenfalls angenommen.

Du siehst schon „Werbung“ fällt hier recht oft, dass liegt daran, wenn Dienste kostenlos angeboten werden, die Anbieter das Geld auf andere Wege wieder erwirtschaften müssen.

Daher gibt es auch „Debatten“ über das Thema Adblocker.

Zum Thema Adblocker wird noch ein eigener Blogbeitrag erstellt, ausgelöst durch die YouTube Anti-Adblocker Maßnahmen.

In diesem Beitrag werden „nur“ kostenlose Alternativen betrachtet.

Bedeutet, Anbieter die eine Search Engine hinter einem bezahlten Dienst anbieten, fallen hier raus.

Das soll jedoch nicht heißen, dass diese Anbieter schlecht sind.

DuckDuckGo

Diese Search Engine hast du bestimmt bereits mal gesehen.

Die Suchmaschine mit der Ente als Logo, ist am September 2008 in der USA gestartet und seitdem eine Konstante im Internet.

Wie vorher oben erwähnt, finanziert sich DuckDuckGo (kurz. DDG) über Werbung und Spenden.

Dabei greift die Suchmaschine auf das „Microsoft Adversiting“ Netzwerk zu.

Dieses Netzwerk wird, wie der Name bereits verrät, von Microsoft betrieben und bietet Werbung unter anderem auf Bing (Microsofts eigener Suchmaschine) und Yahoo Search an.

Dabei wird seitens DuckDuckGo betont, dass die Werbung aus dem Netzwerk keine Tracker beinhaltet und es auf die Vereinbarung mit dem Werbetreibenden ankommt.

Ebenfalls hat DDG einen „Affiliate“ Status mit Ebay, und Amazon, wodurch alle Links die über DuckDuckGo zu Ebay oder Amazon führen eine Beteiligung mit sich ziehen.

Dabei wird auch hier betont, dass es eine „Vereinbarung“ gibt, durch welche das Tracking und Sammeln von Daten ausgeschlossen ist.

Die Suchergebnisse bzw. die Webseiten werden teilweise selbst und durch Indexierungen von Yahoo, Yandex und Bing möglich.

Auch bietet DDG ein paar Feautres an wie z.B. !BANGS, damit sind Kürzel gemeint die bei DuckDuckGo vor der Suche eingegeben werden können um direkt das Suchergebnis auf der Wunschplattform zu erhalten.

Beispiel !BANG: !yt IT-Security

!yt steht in dem Fall für YouTube und als Suchbegriff übergeben wir IT-Security.

Als nächstes wird über DDG eine Anfrage mit diesem Suchbegriff an YouTube geschickt und wir befinden und direkt auf der Video Plattform mit unser Wunschsuche.

Liste aller bangs

https://duckduckgo.com/bangs

Startpage

Startpage ist in den Niederlanden entwickelt worden und ist somit auch Teil der EU.

Bedeutet alleine die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) ist eine Voraussetzung.

Doch das ist nicht alles, denn Startpage bietet sogar ein „Proxy“ Feature an, wodurch eure Suchen gar nicht auf dem Papier auftauchen, da Startpage für euch die Suche abgibt.

Ein weiterer Vorteil von Startpage ist, dass hier keine eigenen oder Indexierung von anderen Suchmaschinen genutzt werden….außer von Google!

Denn wir wissen alle, Google hat die besten Ergebnisse.

Daher geht Startpage her und übernimmt die Indexierung von Google für die Suche, dabei werden eure Daten etc. natürlich nicht weitergeben.

Ebenfalls wird das Tracking unterbunden, sowohl bei der Standardsuche als auch beim Proxy.

Wie das genau passiert ist nicht einsehbar, was auch Sinn macht, da sonst jemand diesen Mechanismus aushebeln könnte.

Hinzu kommt, dass Edward Snowden Startpage als Alternative empfiehlt, da Startpage keine Daten speichert oder weiter verarbeitet.

Snowden ist, sofern nicht bekannt, DIE Koryphäe wenn es um Privatspähere und Anonymität geht.

https://www.startpage.com/?t=light

QWANT

QWANT kommt ebenfalls aus der EU, nämlich Frankreich.

Was QWANT jedoch besonders macht sind zwei Aspekte.

Zum Einen ist diese Suchmaschine in Frankreich so weit verankert, das die gesamte französische Regierung diese Search Engine verwenden und dies auch aktiv sollen.

Dass Andere ist, dass zusammen mit dem französischen Bildungsinstitut eine „Kinderfreundliche“ Variante erschaffen wurde mit QWANTJunior : https://www.qwantjunior.com/

Diese Version von QWANT soll ermöglichen, dass Kinder ohne Ablenkungen und ohne Werbung eine Suchmaschine verwenden können.

Finanziert wird offiziell nur um Kosten zu decken für Hosting. (Domain, Server, Traffic etc.)

Ob dem so ist, kann ich nicht verifizieren.

Dabei wird ähnlich wie bei anderen Bewerbern, auf Werbung gesetzt die dich nicht trackt und auf deine Suchanfrage bezogen ist.

Indexiert wird von QWANT sowohl selbst als auch wird die Bing Indexierung herrangezogen.

https://about.qwant.com/de/

https://about.qwant.com/de//search/

SearXNG

SearXNG ist sehr interessant, da diese Suchmaschine nicht nur im Internet nutzbar ist, sondern jeder kann seine eigene Instanz davon betreiben.

Ebenfalls ist SearXNG open-source heißt jeder kann den Quellcode anschauen und sowohl Verbesserung beitragen, als auch feststellen ob doch Tracker eingebaut sind.

Nach aktuellem Stand (25.10.2023) sind keine Tracker/Profil Bildungen möglich.

Um diese Search Engine selbst zu betreiben, empfehle ich das GitHub Repository zu konsultieren, denn hier werden alle möglichen Installation unter „Setup“ verlinkt und erklärt.

Das Projekt selbst wird durch Spenden finanziert und es steht jedem frei seine eigene Instanz für sich selbst oder public zu installieren.

Volle Kontrolle für jeden.

https://github.com/searxng/searxng

https://searx.space/

https://docs.searxng.org/

Fazit

Suchmaschinen müssen keine Profile von dir erstellen oder dich tracken um gute Suchergebnisse zu liefern.

Auch kann man sich durch andere Wege finanzieren, wie es die oben genannten Search Engines vormachen.

Das ist gut, denn somit kann man, ohne alle Daten hergeben zu müssen, Suchmaschinen verwenden.

Genauso lernt man auch durch die anderen Maschinen, seine Suchanfragen besser zu formulieren.

Was bedeutet, dass die erste Schnittstelle zum Thema SEO (Search Engine Optimazation) vorhanden ist, wenn auch nur aus der Benutzersicht.

Ich hoffe, dass du nun eine der genannten Suchmaschinen verwendest oder vielleicht sogar eine andere, die mir nicht bekannt ist.

Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen um an deinem Wissen teilzuhaben.

The post Navigate the Web: Unlocking Privacy with Search Engines, Data Security, and SEO Insights first appeared on Dominik's Blog.

]]>
https://dominikkleidt.de/2023/11/15/navigate-the-web-unlocking-privacy-with-search-engines-data-security-and-seo-insights/feed/ 3
Balancing Ads: Free Services, Tracking und Ad Blockers https://dominikkleidt.de/2023/11/08/der-kampf-von-werbung-und-adblock/ https://dominikkleidt.de/2023/11/08/der-kampf-von-werbung-und-adblock/#respond Wed, 08 Nov 2023 12:00:00 +0000 https://dominikkleidt.de/?p=314 Der Grund für diesen Beitrag Das Internet ist groß und entwickelt sich immer mehr zum „nächsten“ Fernsehen.Denn früher gab es wenig bis gar keine Werbung im Internet.Dies hat sich jedoch gewandelt und es sind über die Zeit Interessenskonflikte entstanden. In... Weiterlesen →

The post Balancing Ads: Free Services, Tracking und Ad Blockers first appeared on Dominik's Blog.

]]>
Der Grund für diesen Beitrag

Das Internet ist groß und entwickelt sich immer mehr zum „nächsten“ Fernsehen.
Denn früher gab es wenig bis gar keine Werbung im Internet.
Dies hat sich jedoch gewandelt und es sind über die Zeit Interessenskonflikte entstanden.

In diesem Beitrag schauen wir uns an wie sich kostenlose Dienste finanzieren, wieso die „lukrativste“ Maßnahme nicht so gut ankommt und was man tun kann um für alle das Beste herauszuholen

Wie finanzieren sich „kostenlose“ Dienste?

Mal schnell „googlen“ oder was auf YouTube ansehen oder lieber die kostenlose Version Spotify nutzen um Geld zu sparen.

Wir kennen das alle, doch wenn es kostenlose Versionen gibt, wieso dann bezahlen?
Es liegt auf der Hand, es werden Features eingeschränkt oder gar nicht erst angeboten.

Doch das Wichtigste überhaupt, wenn es kostenlos ist, wird Werbung (engl. Ad) geschaltet.

Das Prinzip ist nicht neu, ich erinnere an die Unterschiede zwischen dem öffentlichen rechtlichen Sendern (z.B. ARD und ZDF) und den privaten Senden(z.B. RTL und Sat.1).

Beim öffentlich Rechtlichen läuft entweder gar keine Werbung oder nur zwischen verschiedenen Sendungen ganz kurz. Dabei wird jedoch das eigene Programm beworben!

Bei privaten Senden wird mitten in der Sendung eine Werbeunterbrechung eingeblendet, da die Shows/Sender ihr Geld durch Werbungseinnahmen (engl. Ad revenue) erhalten.

Jetzt ist es so, dass dies auch schon länger im Internet Einzug genommen hat.

Sei es die Einblendung vor oder während einem YouTube Video, eines Livestreams oder auch mit Werbebannern.

Es gibt verschiedenste Möglichkeiten für Werbung.

Und das macht ja auch Sinn, denn jeder Dienst oder auch Content Creator kann nicht von Luft, Liebe und Spaß leben, sondern braucht in unserer Welt Kapital und das muss irgendwoher kommen.

Das Problem mit Werbung im Internet

Ja klar Werbung ist nervig und dennoch ein Übel das notwendig ist, um diese Strukturen überhaupt möglich zu machen.

Doch Ad’s haben grade im digitalen Zeitalter viel mehr Möglichkeiten.

Denn diese können dich tracken und ein sogenanntes Profil von dir erstellen.

Auch ist es nicht hilfreich, dass es verschiedene Phasen gab, in denen einem entweder Schadsoftware (Malware, Spyware etc.) untergejubelt wurde oder irgendwelche Betrüger (engl. Scammer) Werbung geschaltet haben, damit du in Ihre Gruppe kommst oder ihr Coaching kaufst.

Natürlich sind die 80.000 Toolbars die im Internet Browser installiert waren auch nur reiner Zufall *hust*

Was auch auffällig ist, ist, dass immer mehr Werbung im Internet auftaucht und somit die positive Erfahrung sinkt.

Denn wenn mehr Werbung als Inhalt vorhanden ist, wird es schwierig den eigentlichen Sinn einer Seite noch zu nutzen.

Doch es ist nicht nur die Anzahl der Werbung die angezeigt wird, die einen einschränkt.

Es gibt Seiten/Dienste die dich zwingen Werbung anzusehen bevor du dich wieder dem Inhalt widmen kannst.

Das Ganze kennt man besonders gut aus dem Mobile Gaming Markt, bei den meisten „Free to Play“ Spielen wird einem regelmäßig Werbung eingeblendet und du musst diese mindestens ein paar Sekunden schauen oder sogar komplett.


Wichtig: Ich will hiermit das Konzept der Werbefinanzierung nicht schlecht reden und es gibt auch positive Beispiele, doch die Negativen sind leider häufiger anzutreffen.

Das Hauptproblem mit Ad’s ist, das diese einen in der heutigen Zeit so gut wie immer tracken.

Der Grund ist klar, je genauer die Plattformen oder Werbetreiber wissen was dich interessiert, desto besser können diese die Werbung auf dich zuschneiden damit du kaufst.

Frei nach dem Motto: Know your costumer

Ein Beispiel zum Tracking im Internet


Du kennst es, du hast entweder im realen Leben oder auf Social Media irgendwas über das Thema verreisen besprochen.

In wenigen Minuten wird dir überall im Internet Werbung zum verreisen angezeigt.

Und das ist nur ein kleines Beispiel.

Home Assistenten sind genauso, wenn du z.B. eine Alexa hast, hört diese immer den Raum ab.

Auch wenn du diese grade nicht mit einem Signalwort nutzt.

Bedeutet, dass über dich Daten gesammelt werden und ein identifizierbares Profil angelegt wird.

Daher sind diese Assistenten auch so verhältnismäßig günstig.

Adblocker/Scriptblocker

Solche Beispiele sind mit der ursprüngliche Grund für Adblocker und Scriptblocker.

Die beiden Begriffe sind durchaus ähnlich und unterschiedlich zu gleich.

Ein Adblocker blockiert hauptsächlich Werbung.

Das kann unterschiedlich funktionieren, die meisten arbeiten mit so genannten Listen von „Ad-Domains“.

Scriptblocker wiederrum können zwar auch Werbung blockieren, sind jedoch generell auf das Thema Scripte aus.

Denn wenn du eine Webseite aufrufst, kann es sein, dass im Hintergrund weitere Seiten geladen werden.

Das kann für Funktionalitäten sein, Werbung, Metricen (Insights), CDN und vieles mehr.

Das Wichtigste ist, dass beide die Webseite, die du lädst, verändern.

Werbung wird raus gefiltert und gar nicht an dich weiter geleitet.

Der Vorteil hier:
Genuss von werbefreien Inhalten und ohne Werbung auch kein Tracking.

Bedeutet du bist geschützter vor Tracking, Maleware und auch Scams.(Betrug)

Für den Verbraucher also perfekt!

Die Gründe können dabei verschiedenst sein, warum ein Blocker eingesetzt wird.

Der Eine macht es um keine Werbung zu sehen.

Andere um weniger getrackt werden zu können.

Der Nächste damit weniger Betrugsmaschen angezeigt werden.

Oder auch, weil ZUVIEL Werbung auf einer Webseite geschaltet ist.

Denn Adblocker blockieren teilweise auch Popups, dass sind diese tollen Fenster die einem direkt beim Laden der Seite auf den Bildschirm angezeigt werden.

Adblocker meiner Wahl: uBlock Origin

Scriptblocker meiner Wahl: NoScript

Folgen von Adblocking

Wie bereits erwähnt, finanzieren sich kostenlose Dienste/Webseiten im Internet über Werbung.

Durch Adblocker bleiben diese Einnahmen aus.

Denn entweder wird pro Click bezahlt oder pro Impression.

Und dass die Werbung nicht geladen wurde, können Werbetreibende feststellen.

Das liegt unter anderem daran, dass alleine damit dein Webbrowser mit den Diensten kommunizieren kann, Informationen mitteilen muss.

Bedeutet, dass Webseiten-Betreiber mehr Werbung schalten um die Verluste auszugleichen oder auch Anti-Adblocker Mechanismen einsetzen.

Dabei ist es eine Art Wettrüsten zwischen Adbblockern und Anti-Adblockern.

Und klar Anti-Adblocker müssen deinen Browser untersuchen, was im ersten Schritt nach einen Verstoß gegen den Datenschutz aussieht.

Leider ist dem nicht so.

Denn es wird faktisch nicht dein Browser untersucht, sondern es wird überprüft ob die Webseite, die dir angezeigt wird, „korrekt“ ausgeliefert wurde.

In diesem Fall würde „korrekt“ auch mit Werbung heißen.

Die Folge ist also, dass du ausgesperrt werden kannst, sofern die Adblocker-Erkennungsmechanismen gut genug sind.

Was auch rechtlich OK ist, denn keiner muss seine Dienste kostenlos anbieten.

Bedeutet also, das Plattformen teilweise ums überleben kämpfen, da die meisten Adblocker erstmal alles blockieren.

Zwar ist Whitelisting möglich, doch die meisten User machen das nicht.

Daher bleiben den Meisten dann nur noch die Aussperrung von Usern oder andere Finanzierungsmodelle.

Finanzierung über Premium

Wenn es mit Werbefinanzierung nicht geht, ist schnell an eine „Premium“ bzw. bezahlte Varriante gedacht.

Der Vorteil liegt auf der Hand.

Die Betreiber des Dienstes rechnen anhand von Metricen/Zahlen aus wieviel ein User zahlen müsste, damit man sich eine Werbefreie Version der Seite leisten könnte.

Dieser Beitrag kann natürlich variieren.

Ein bekanntes Beispiel sind YouTube und Spotify.

Beide bieten ihren Dienst kostenfrei an, jedoch mit Werbung.

Ebenfalls gibt es entweder einen oder mehrere mögliche Premium-Tarife, welche einen werbefreien Genuss versprechen.

Hinzukommen dann weitere Features, die mit einem „kostenlosen“ Konto nicht möglich sind.

Bei der „kostenfreien“ Variante finanziert man also den Dienst und z.B. die Content Creator dadurch, dass Werbung betrachtet wird.

Wenn die „Premium“ Variante genutzt wird, finanziert man durch seinen monatlichen oder jährlichen Beitrag.

Also ein Win-Win für alle?
Nicht wirklich, denn in den heutigen Zeiten gibt es fast ausschließlich Abo-Modelle.

Klar solche Modelle sind beim Thema werbefrei attraktiv und auch sinnvoll!

Doch ich erinnere mich noch an Zeiten, da hat man einmalig Betrag X ausgegeben und hatte seine Ruhe.

Beispiel hier Adobe Creative Cloud.

Früher konnte man die Produkte kaufen, es war teuer jedoch ohne monatliche Kosten.

Inzwischen nur noch Abo.

Dann kommen andere Dienste hinzu, wie Prime, Netflix, Fitness Studio etc.

Da kommt eine Summe zusammen.

Bedeutet, bei einer „Premium“ Finanzierung muss man für sich selbst abwägen ob man sich das leisten möchte und kann.

Persönliche Meinung

Aus meiner Sicht kann man alle Beteiligten verstehen.

Sei es Content Creator, Plattform Betreiber und auch den Verbraucher.

Was wir für eine tatsächliche Lösung brauchen ist, dass sich die „Lager“ zusammensetzen und einigen.

Wieso?

Weil Werbung weiterhin wichtig ist und nicht ersetzbar für das Internet.

Die Finanzierung ohne Werbeeinnahmen ist für viele schlicht nicht möglich.

Doch damit mehr Leute Werbung schauen wollen, müssen 3 Dinge passieren.

1) Keine Profilbildung, Tracking etc. durch Werbung mehr (mehr Datenschutz)

2) Weniger Werbung z.B. YouTube ist bei einigen Creatorn mit Werbung ungenießbar

3) Adblocker sollten es auch technisch weniger versierten Leuten, mittels Pop-up ermöglichen Werbungen zuzulassen. Gerne mit Grundangabe.

Auch die Premium Mitgliedschaften sind eine Option, meist jedoch für eher etablierte Plattformen.

Das Internet gehört uns allen und daher sollten wir auch alle gemeinsam etwas daran tun, damit es für alle besser wird.

Dabei sind sowohl Plattformbetreiber, Adblockentwickler als auch Verbraucher gefragt.

Was ist deine Meinung hierzu?

Zum Thema Tracking sehe auch meinen Beitrag zum Browsern

The post Balancing Ads: Free Services, Tracking und Ad Blockers first appeared on Dominik's Blog.

]]>
https://dominikkleidt.de/2023/11/08/der-kampf-von-werbung-und-adblock/feed/ 0
Wieso VPN’s deine Anonymität nicht schützen https://dominikkleidt.de/2023/10/09/wieso-vpns-deine-anonymitaet-nicht-schuetzen/ https://dominikkleidt.de/2023/10/09/wieso-vpns-deine-anonymitaet-nicht-schuetzen/#respond Mon, 09 Oct 2023 12:00:00 +0000 https://dominikkleidt.de/?p=255 Was ist ein VPN? Hierbei handelt es sich um ein sogenanntes „Virtual Private Network“ kurz VPN. Diese Netzwerkdienste bieten einem die Möglichkeit, sich zu anderen Netzwerken zu verbinden. Damit ist gemeint, dass du z.B. von zu Hause aus, wie im... Weiterlesen →

The post Wieso VPN’s deine Anonymität nicht schützen first appeared on Dominik's Blog.

]]>
Was ist ein VPN?

Hierbei handelt es sich um ein sogenanntes „Virtual Private Network“ kurz VPN.

Diese Netzwerkdienste bieten einem die Möglichkeit, sich zu anderen Netzwerken zu verbinden.

Damit ist gemeint, dass du z.B. von zu Hause aus, wie im Unternehmen arbeiten kannst.

Mit einem VPN wird also die Verbindung zu einem anderen Netzwerk hergestellt, zu dem man sonst keinen Zugriff hätte.

Das liegt daran, dass es in der Netzwerklogik eine Trennung zwischen einem privatem und öffentlichen Bereich gibt.

Exkurs privater und öffentlicher Bereich

Als Exkurs bzw. Auffrischung hier mal eine Kurzerklärung was damit gemeint ist.

Kommunikation im Netzwerk wird auf IP und DNS Basis vorgenommen.

Das ist natürlich eine starke Vereinfachung!

Bei Interesse gerne melden, dann wird ein Beitrag zum OSI Schichten Modell erstellt. 🙂

Jedenfalls wurde in der Vergangenheit von der IANA (Internet Assigned Numbers Authority) festgelegt, dass bestimmte IP Bereiche nicht öffentlich geroutet werden.

Somit sind diese IP Bereiche IMMER nur intern verfügbar.

Die Bereiche sind wie folgt:

  • A : 10.0.0.0 bis 10.255.255.255
  • B : 172.16.0.0 bis 172.31.255.255
  • C : 192.168.0.0 bis 192.168.255.255

Mit diesen IP Bereichen arbeiten wir in unserem privaten Netzen genauso wie auch Unternehmen.

Der Nutzen von VPN

Wie bereits erwähnt sind VPN’s dazu da um dich mit entlegenen Netzwerken zu verbinden.

Das kann für das Home Office dein VPN zum Unternehmen sein.

Man kann jedoch VPN’s auch dazu nutzen um GEO Blocking, also die Blockade von Inhalten für die eigene Region, zu umgehen.

Dies wird gerne mit Streaming Anbietern wie Netflix gemacht, um Inhalte früher nutzen zu können oder auch die zu sehen, die gar nicht in die eigene Region kommen.

Auch ein beliebtes Beispiel ist das nutzen von VPN’s um den Sperren von Regierungen zu entgehen, sei es für Journalisten als auch für die Bevölkerung selbst. (siehe China)

Doch grade hier muss man aufpassen, denn viele VPN Anbieter pflegen zu sagen, dass man dadurch wieder mehr Anonymität im Internet gewinnt, was nur bedingt korrekt ist.

Ein VPN Dienst funktioniert prinzipiell so, dass alles an Netzwerk Verkehr über den VPN geschoben wird.

Somit werden z.B. deine Aufrufe nicht über deine IP und auch nicht über die Server deines Internet Anbieters abgefragt, sondern über die Server deines VPN Anbieters.

Klingt im ersten Schritt ja ganz gut und schön, doch wo ist nun das Problem?

Wem vertraue ich mehr?

Hier muss einem klar werden, dass alles technische geloggt werden kann und in den meisten Fällen auch wird. Bedeutet, beim Nutzen eines VPN Anbieters vertraue ich dem Anbieter, dass dieser meine Identität schützt.

Das bedeutet auch, dass dieser in der Theorie alles lesen und sehen kann, was ich im Internet mache.

Genauso wie dein Internet Anbieter.

Natürlich wird geworben das es Datenschutzrechte gibt, da man in der IT immer in der Rolle ist, dass man viel tun kann, jedoch nicht darf.

Auch „Zero Log Policy“ fällt hier oft als Buzzword, doch was steckt dahinter?

Hiermit wird ausgedrückt, dass man beim Nutzen des Dienstes absolut keine Logs anfertigt.

Klingt ja erst mal ganz nett, doch was ist, wenn Regierungen ins Spiel kommen?

Der Grund ist recht einfach, sobald man von eine Strafverfolgungsbehörde verfolgt wird, werden alle Accounts die relevant sein könnten als Teil der Ermittlung gesehen.

Dabei werden zwar richterliche Beschlüsse benötigt, doch es ist machbar.

Auch international ist dies möglich, da ist jedoch der Aufwand größer da z.B. erst in Deutschland ein „öffentliches Interesse“ vorhanden sein und dann mit der Regierung des jeweiligen VPN Anbieters verhandelt werden muss.

Bedeutet, dein Anbieter kann verpflichtet werden, dediziert zu dir und deiner Person Logs anfertigen zu müssen.

Und für VPN Anbieter bist du meist identifizierbar, da du dich mit deinen Daten registrieren musst.

Bedeutet deinen Namen, Anschrift und Zahlungsmittel.

Daher ist die Frage wem Vertraue ich mehr? Meinem Internet Anbieter? Einem Anbieter für VPN?
Oder befasse ich mich mehr mit dem Thema Privatsphäre im Internet?

Wieso gibt es dann so viele Anbieter?

Ein großer Punkt ist das übergreifende Marketing, dass von vielen VPN Anbietern betrieben wird.
Die Meisten nutzen die gleichen Schlagwörter wie „No-Log Policy“ und erklären wie die Verbindung funktioniert.

Natürlich stimmt es, dass Andere, auch Betreiber eines öffentlichen WLAN’s, deinen Traffic nicht einsehen können, solltest du einen VPN Dienst verwenden.

Daher bietet ein VPN Anbieter schon einen zusätzlichen Layer (Schicht) an Sicherheit, doch was „anonymisiert“ und „Privatsphäre“ angeht, müssen die meisten streng genommen ihre Marketing Maßnahmen ändern.

Gleichzeitig liegt es daran, dass viele Menschen lieber etwas Geld für einen Dienst zahlen und denken, dass man nun anonym wäre.
Dabei kommt es auf viel mehr an!
Wenn man schon sowas wie Netzwerke verwenden für mehr Anonymität und Privacy will, dann sollte man auf Netzwerke wie TOR (The Onion Routing) vertrauen, da diese vom Design mehr liefern können als andere Netzwerke.
Wichtig, durch das Nutzen von TOR bist du dennoch nicht automatisch anonym, hierfür musst du dich Privacy oder Anonymität -bewusst verhalten.

Um die Frage zu beantworten, es liegt daran, dass nicht jeder bereit ist, sich ausreichend technisch damit auseinander zusetzen, was auch dazu führt, dass einige Blogs und Influencer auf Youtube Werbung für VPN’s machen, was meiner Meinung kritisiert werden muss, wenn die typischen Floskeln fallen.

Vertauenswürdige Anbieter (meine Meinung)

Hier ist ganz wichtig, nur weil ich diese als vertrauenswürdig Einstufe, heißt das nicht, dass du hierdurch anonym bist!
Es bedeutet lediglich, dass diese Anbieter sich aus meiner Sicht vorbildlich verhalten.

Die Gründe werden zum jeweiligen Anbieter genannt.

Wichtig hierbei, ich bin weder gesponsert, noch sind dies Affiliate Links.

Mullvad VPN

Mullvad VPN ist ein Anbieter, welcher vor kurzem in aller Munde war.

Denn hier wurde versucht mittels Durchsuchungsbefehl, Server zu beschlagnahmen und diese nach Daten der User zu durchsuchen.

Der Clou, man konnte nichts finden, weil Mullvad den Regierungsbeamten beweisen konnte, dass es keine Logs gibt und daher auch nichts beschlagnahmt werden kann.


Dass ist äußerst interessant, denn wie ich vorher erwähnt habe, VPN-Anbieter normalerweise immer im Hintergrund irgendetwas loggen.

Dies scheint aktuell bei Mullvad anders zu sein, bedeutet, man hält sich an seinen eigenen Vorgaben.

Keine Logs über die User unter keinen Umständen.

Account erstellung in anonym?

Hinzukommt das Mullvad auch eine Anoynme Zahlung und Accouterstellung ermöglicht.

Der Account wird wie folgt erstellt:
Generiere eine Account Nummer auf der Mullvad Seite, notiere diese.

Lade deinen Account mit Zeit für Mullvad auf (hierzu gleich mehr).

Lade die App für deine Wunschplattform und installiere diese.

Gebe die Daten zu deinem Account an.

Fertig.

Hierzu gibt dir Mullvad auch Guides.

Der Vorteil hierbei ist, dass du keine Daten zu deiner Person angeben musst, du bist also alleine vom Account Setup Mullvad nur als eine Nummer bekannt.

Bei den Zahlungen werden einige Zahlungsmethoden angeboten.

Manche sind gängig und andere eher weniger, dafür anonym und zu diesen rät Mullvad einen auch.

Gängige Zahlungsdienste:

Kreditkarte

Paypal

Banküberweisung

Anoyme Zahlungsmöglichkeiten

Bitcoin

Bitcoin Cash

Monero (Privatspähre Krypto)

und Barzahlungen

Bei der Barzahlung wird zu deinem generierten Zahlencode ein Zahlungstoken erstellt.

An diesen schickst du dein Bargeld per Post an Mullvad.

Alle Daten die auf dem Umschlag sind werden nach Verarbeitung der Zahlungs- nicht weiter verwendet.

Mullvad schreibt das Thema Privatsphäre nicht nur sehr groß, sondern konnte mehrmals schon beweisen, dass hier der Kunde im Vordergrund steht.

Auch die Durchsuchung durch die Exekutive der Regierungen hat sich bestätigt.

Anbei ein Beitrag eines weiteren Blogs der dies genauer unter die Lupe genommen hat mit der Durchsuchung von Mullvad

Proton VPN

ProtonVPN ist ein VPN Dienst vom Privacy Suite Anbieter Proton.
Der Grund weshalb ich Proton empfehlen kann liegt an zwei großen Punkten.

Der eine Punkt ist, dass Proton selbst den Hauptsitz in der Schweiz hat, bedeutet, dass auch der Dienst unter Schweizer Datenschutz fällt, dieser ist meist sogar schärfer als der bei uns in Deutschland.

Das ist ein großer Pluspunkt aus meiner Sicht.

Die Schweiz ist auch nicht Teil der EU, daher ist hier der Aufwand der auf juristischer Ebene durchlaufen werden muss, größer.

Dennoch kommt es vor, dass einzelne User bei Proton durch die Schweizer Regierung gezwungen wurden zu loggen.

Dabei wird von Proton betont, dass es „nur“ Proton Mail betroffen hat und Proton VPN an sich davon nicht betroffen sei, dass kann ich jedoch nicht verifizieren.

Doch das „Gute“ ist, das Proton hier transparent mit der Community umgeht und es hierzu regelmäßige Reports gibt.

Ebenfalls wurde aufgezeigt, dass ohne einen Beschluss aus der Schweiz das Logging durch die starke Verschlüsslung von Proton nicht möglich war.

Ebenfalls wird nochmals betont, dass es um den Mail Service ging und nicht den VPN Dienst.

Für mich persönlich kommt die Empfehlung zustande da Proton äußerst transparent damit umgeht und weil es Teil einer Privatsphäre Suite ist, welche von vielen Privatsphären bewusst empfohlen wird.

Schlusswort

Zum Schluss meine persönliche Meinung zum Thema.

Aus meiner Sicht können VPN-Dienste genutzt werden, um mehr Sicherheit im Netz zu haben, jedoch nicht für mehr Privatsphäre, denn man vertraut dem jeweiligen Anbieter dann einfach mehr als einem Anderen. Das ist ein Spiel mit dem Feuer aus meiner Sicht.

Hinzu kommt, dass die Menschen durch das ganze Marketing aufhören selbst nachzudenken und daher glauben, bloß weil ein VPN genutzt wird, sei man sicher.

Dabei werden Angriffe wie Phishing weiterhin funktionieren, auch mit einem VPN.

Unter dem Aspekt muss ich sagen, wünsche ich mir mehr Awareness, die den Usern von VPN-Diensten mitgeben wird.

Denn ersten Schritt in die richtige Richtung macht hier Mullvad mit ihrem Guide.

Nutzt du VPN? Und wenn ja, wofür?

The post Wieso VPN’s deine Anonymität nicht schützen first appeared on Dominik's Blog.

]]>
https://dominikkleidt.de/2023/10/09/wieso-vpns-deine-anonymitaet-nicht-schuetzen/feed/ 0