Internet Mythos • Dominik's Blog https://dominikkleidt.de Ein IT Blog für alle Mon, 21 Aug 2023 15:45:50 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.6.2 Diese 3 Begriffe werden verwechselt, ein Aufklärungsversuch https://dominikkleidt.de/2023/07/21/anonymitaet-vs-privatspaehre-vs-sicherheit/ https://dominikkleidt.de/2023/07/21/anonymitaet-vs-privatspaehre-vs-sicherheit/#respond Fri, 21 Jul 2023 18:42:46 +0000 https://dominikkleidt.de/?p=41 Wenn man diese Begriffe hört, wird oft gedacht, dass alles das Gleiche ist, doch dem ist nicht so. Diese 3 Themen können miteinander Hand in Hand gehen, doch diese können auch auseinander gehen. Das liegt daran, dass diese Themen zwar... Weiterlesen →

The post Diese 3 Begriffe werden verwechselt, ein Aufklärungsversuch first appeared on Dominik's Blog.

]]>
Wenn man diese Begriffe hört, wird oft gedacht, dass alles das Gleiche ist, doch dem ist nicht so.

Diese 3 Themen können miteinander Hand in Hand gehen, doch diese können auch auseinander gehen.

Das liegt daran, dass diese Themen zwar Überschneidungen haben, jedoch vom Kern her nicht unterschiedlicher sein könnten.


Vorwort

Vorher noch, wieso ist mir das Thema wichtig? Und wieso muss es DIR auch wichtig sein?

Zum einen nutzen wir das Internet (auch World Wide Web genannt) jeden Tag und es werden Schlagworte (engl. Buzzwords) verwendet ohne wirklich die Bedeutung zu kennen.

Damit jeder besser weiß, was diese Begriffe bedeuten, möchte ich hier näher bringen was diese Begriffe bedeuten im Zusammenhang mit der Internet verhalten.

Das kann wichtig sein, um zu verstehen, dass alles multiplex (zu deutsch vielseitig) ist.

In diesem Beitrag soll es also um die Richtigstellung dieses Themas gehen, da den meisten die Unterschiede nicht bekannt sind.

Dies geschieht im Übrigen teilweise sogar bei Fachpersonal (z.B. IT-lern).

Die Erklärungen sind allgemein gehalten und vereinfacht dargestellt.

Ich bitte jeden Leser um Verständnis, dass in diesem Beitrag der Fokus auf Verständlichkeit für alle ausgelegt ist, damit alle etwas hiervon haben.
Dabei werden im Anschluss zwei Beispiele zur Veranschaulichung genannt.

Für einen „Deep Dive“ bereite ich mal einen anderen Beitrag vor, mit mehr Details.


🛡️ Sicherheit (Security) 🛡️

Die Frage der Sicherheit stellt sich oft. Doch was bedeutet das für einen, „Sicherheit im Internet“?

Frage dich mal, was bedeutet Sicherheit im Internet für dich?

Hier wird jeder andere Antworten haben, doch grundsätzlich geht es um folgende Punkte:

  • Lade Daten aus dem Internet aus vertrauenswürdigen Quellen herunter.
  • Gebe deine Daten, besonders deine real Daten wie Vorname, Nachname etc. nur dort an wo du weißt, dass die Seite vertrauenswürdig ist oder „legit“ wie man heute sagt.
    • Wenn du nicht sicher bist ob die Seite/Quelle vertrauenswürdig ist, stelle Nachforschungen an und Frage gerne jemanden nach seiner Meinung.
  • Nutze für deine Software und Treiber Updates nur offizielle Quellen und keine 3rd Party Tools
    • Bedeutet keine unbekannte Repositories nutzen, wenn möglich immer direkt beim Hersteller deine Updates herunterladen.
    • Wenn deine Anti-Malware (Anti Virus/Endpoint Protection) Alarm schlägt, sei vorerst misstrauisch und prüfe ob deine Software wirklich echt ist.
      Verlasse dich dabei nicht nur auf Signings (Signierungen) siehe hierzu:
      https://winfuture.de/news,123738.html
  • Sichere deine Accounts, besonders deine Online Accounts, nicht nur mit einem starken Passwort, sondern auch mit einem zweiten oder dritten Faktor ab (MFA)
  • Bewege dich nicht auf Seiten die keine HTTPS Verschlüsslung anbieten.
    • Das Hypertext Transfer Protocol Secure kurz HTTPS steht hierbei für eine verschlüsselte, also abgesicherte Kommunikation zwischen dir und der Webseite/dem Webdienst. Bedeutet dritte können entweder gar nicht oder nur unter widrigen Umständen deine Kommunikation mitlesen
    • Bei Hypertext Transfer Protocol (HTTP) ist dies nicht der Fall, hier kann theoretisch jeder die Kommunikation mitschneiden und sehen was übertragen wird.
      • Kleiner Zusatz, nur weil es eine Sicherheitswarnung bei einem Webseiten Aufruf gibt, heißt das nicht, dass du kein HTTPS verwendest.
        Eine Warnmeldung trotz HTTPS sagt lediglich dass das Zertifikat abgelaufen ist.
        Was Zertifikate sind werde ich dir gerne in einem anderen Blog Eintrag erklären und später hier verlinken.

Es gibt hier noch weitere Punkte, doch dies sollte ein gutes Roundup sein für das Thema Sicherheit im Internet für jedermann.


🔒 Privatspähre (Privacy) 🔒

Bei Privatspähre (Privacy) befasst man sich mit einer anderen Frage.
Die Frage:
Wie gehe ich mit meinen Daten im Internet möglichst sorgsam um und hinterlasse nicht zu viele „Spuren“/Daten?

Es geht also mehr um die Kontrolle: wo gebe ich meine Daten hin und wofür.

Dabei wird jedes mal abgewägt, will ich meine Daten jetzt mehr schützen oder ist mir Funktion XY wichtiger.


Auch die Frage wenn man sich z.B. für einen Mail Anbieter entscheidet, welchen Anbieter man da nimmt ist hier umfassender.

Denn einige Mail Anbieter, bieten dir zwar ein „kostenloses“ Mailpostfach an, doch zu welchem Preis?
Den nichts ist in unserer Welt wirklich umsonst, daher werden meist bei „kostenlosen“ Diensten z.B: Werbungen geschaltet oder Tracking verwendet um mehr Daten von dir zu sammeln.

Durch diese Daten können personalisierte Profile erstellt werden, welche dir dann „eine gezielte“ Erfahrung geben sollen.

Das kann jedoch auch bedeuten wenn du Privatsphäre bewusst handelst, das du einige Qualitätsfunktionen nicht oder nur eingeschränkt nutzen kannst.

Wenn man mehr Privatspähre wahren will stellt sich oft die Frage wann geht es zu weit und wann ist es zu wenig.

Das ist allerdings eine sehr subjektive Wahrnehmung, wodurch die Grenzen zu den Anderen vorgehen für einen selbst nicht klar zu ziehen ist.


👺Anonymität (Anonymous) 👺

Anonymität befasst sich damit, wie man möglichst nicht identifizierbar bleibt.
Also wie man nicht nur „Spuren“ verwischt, sondern auch komplett untertauchen will/kann/muss.
Dabei kann es darum gehen, dass du soweit wie möglich aus allen Systemen entfernt werden und danach gar nicht mehr auftauchen willst.

Hierdurch schrenken sich deine Aktivitäten nicht automatisch ein, jedoch wird alles „anstrengender“, für dich und die in deiner Umgebung.

Denn wer Anonymität will, muss nicht einfach überlegen wem oder was er die Daten gibt, sondern ob sich das wirklich lohnt.

Meistens arbeiten Menschen die Anonymität haben wollen mit verschiedenen Mitteln die einem teilweise extrem oder „lächerlich“ vorkommen.

Doch wie macht man das? Es gibt einige Möglichkeiten hierzu und es kommt drauf an in welchen Aspekten man eine Anonymität herbeiführen will.

Hinzu kommt, dass hier nochmals unterschieden werden muss in „teilweise“ & „vollständige“ Anonymität, der Grund? Gesetze!

Der Grund ist, dass „vollständige“ Anonymität in Deutschland nicht mehr möglich ist, da nahezu alle Optionen hierfür inzwischen nicht mehr nutzbar sind oder gegen Gesetze „verstoßen“.

Man kennt es aus Filmen: am Besten ein Handy nehmen mit Prepaid SIM und schon hat man den ersten Schritt getan, doch so geht das bei uns nicht mehr.


In Deutschland muss jede SIM Karte einer Person zuweisbar sein, was eine Authentifizierung mittels z.B. eines Ausweisdokuments voraussetzt.

Daher kann man meistens davon ausgehen, wenn man in Deutschland lebt, dass eine „vollständige“ Anonymität nicht umsetzbar ist.

Anonymität kann natürlich noch weiter gehen.

Beispiel Edward Snowden hat jedes seiner Handy geöffnet und alles ausgebaut an Hardware was er nicht benötigt hat oder nicht sicher war, was es tut.

Das hat auch das Mikrofon getroffen, weil er sagt:
Man kann nicht sicher sein ob nicht jemand das Mikrofon grade nutzt um einen abzuhören.

Er verwendet also immer externe Mikrofone z.B. Headsets wenn er telefonieren muss.


Zusammenfassung

Anonymität ist die vollständige Vermeidung von Weitergabe von Daten. Dabei ist jedes Mittel recht um die Daten noch weniger werden zu lassen, egal wie umständlich das ist.
Das kann auch soweit gehen, dass man die eigene Hardware modifiziert und auf einige „gängige“ Annehmlichkeiten verzichtet um dies zu erreichen.

Privatsphäre ist der bewusste Umgang mit der Kernfrage „Wem geben ich meine Daten und für was?“, dass heißt, hier wird für einen selbst immer abgewägt ob es einem Wert ist, seine Daten herzugeben oder ob man auf Alternativen zurückgreift.

Sicherheit will maximalen Schutz der digitalen Identität schaffen, das kann teilweise zur Datenaminierung führen, doch wichtiger ist, dass man abgesichert ist. Bedeutet, dass auch Tracking in Kauf genommen werden kann, da durch ein erfasstest Profil Anomalien durch Dritte festgestellt werden können und „schlimmeres“ abwendet werden kann.

Auch geht es bei Sicherheit im Internet darum zu wissen, von wo beziehe ich meine Daten und ist die Quelle vertraulich.


Beispiel Appstores

Ein für mich sehr beliebtes Beispiel bei dieser Frage sind Appstores von z.B. Android.

Mal die bekanntesten Android Stores aufgelistet:

  • Aurora Store (dieser Store bietet die Möglichkeit Google Play Apps runter zu laden ohne Google Account) https://aurorastore.org/

Playstore

Der Google Play Store ist ganz klar im Sicherheitssektor einzuordnen.
Denn hier hast du einen zentralen Hub über den du deine Apps für dein Gerät beziehen kannst und durch Mechanismen wie Google Play Protect und einen Audit Prozess sind die meisten, nicht alle, Apps aus dem Store sicher.

Leider birgt dies Risiken für deine Daten, denn du benötigst bei Apps aus diesem Store zum einen, einen Google Account und zwingend auch die Google Play Dienste welchen wiederum oft für Tracking verwendet werden.
Ebenfalls fordern die meisten Apps aus diesem Store mehr Berechtigungen an als benötigt, diese können zwar entzogen werden, jedoch für einen normalen oder unerfahrenen Nutzer ist das schlecht.
Hier werden also Daten über einen gesammelt.


Ebenfalls kann durch das Altersrating von gewissen Apps wie z.B: Discord (ab 18 Jahren) eine Altersverifikation gefordert werden.
Hierdurch wird natürlich auch nochmal ein genaueres Profil über einen angelegt.

F-Droid

Der F-Droid Store muss über einen Browser runtergeladen werden und manuell installiert werden, daher hat diesen Store nicht jeder.
Der Store bietet Open-Source Apps an, welche komplett ohne Google Dienste lauffähig sind.

Die Apps kommen meist von Open-Source und Hobby Entwicklern und werden auch geprüft, dabei muss man sagen das F-Droid ein: Zitat: „non-profit volunteer project“ ist.

Bedeutet auch, dass hier die Ressourcen nicht vergleichbar sind.

Der Vorteil hier ist ganz klar, dass keine Tracker und Daten an Google übersendet werden.
Auch können hier schöne Open-Source Alternativen gefunden werden, sofern diese vorhanden sind.

Leider sind hier viele Apps nicht verfügbar, da nicht alle Apps Open-Source sind oder eine Open-Source Varriante haben.

Deshalb Daumen hoch für Privacy und Anonymität.

Der Security Aspekt bekommt ein OK, da alles gut aussieht, ich das persönlich jedoch nicht vollständig bewerten kann.

Aurora Store

Der Aurora Store ist äußerst beliebt da dieser die Option bietet, Google Play Apps ohne Google Account und ohne Google Play Dienste zu installieren.

Leider können Apps die Google Play Dienste nötig haben, hierdurch fehlerhaft oder erst gar nicht laufen. Dann müssen diese Dienste nachinstalliert werden. (Wie und wo kommt in einem eigenen Beitrag)

Dieser Store bietet an, dass man „Anonym (Secure und insecure)“ bei Google Play melden kann.
Die Unterschiede zwischen Secure und insecure sind vermutlich mit und ohne Verschlüsslung.


Jedenfalls können alle Apps auch ohne Altersverifikation geladen und genutzt werden.

Wird eine kostenpflichtige App benötigt kann auch ein Google Account verwendet werden um die App herunterzuladen. Bedeutet, man kann optional einen Google Account verwenden.

Es kann hier jedoch sein, dass einige Apps Probleme machen, weshalb dann die Google Dienste nochmal installiert werden müssen, sollte man ein DeGoogled Smartphone nutzen wie z.B. GrapheneOS.

Bei „normalen“ Smartphones sind die Google Play Dienste immer vorinstalliert.

Die Anoyme Anmeldung wird durch vom Entwickler bereitgestellte Accounts abgewickelt, hierdurch können Usabillty Probleme aufkommen, wenn z.B. Google die Accounts des Entwicklers sperrt oder auch kann nicht immer die Suche des Stores verwendet werden, weil man „Rate limited“ ist.

Hier gibt es bekannte Workarounds!

Für Anonymität und Privatspähre ist dieser Store ein Traum, da hier ein Community Projekt offen ist, dass einem wirklich hilft aus den Fängen von Google zu entkommen.

Dafür also absolutes Daumen hoch.

Wo es ein „it depends“ also „es kommt drauf an“ bekommt, ist bei Sicherheit.
Zwar kann man hier Apps aus dem offiziellen Play Store laden, es ändert den Fakt jedoch nicht, dass der Aurora Store eine zusätzliche „Station“ ist, somit geben wir unser Vertrauen einem Team von Entwicklern die wir selber gar nicht kennen.

Der Store ist Open-Source wodurch man den Code jederzeit reviewen und für sich selbst bewerten kann, ob es passt oder nicht.

Bezahlmethoden

Das Einfachste nicht technische Beispiel ist hier die Beizahlmethode.

Hier haben wir zum einen Bargeld,Zahlungsabwicklung über die Bank direkt (Lastschrift, Überweisung) und Kreditkarte+Paypal

Bargeld

Dabei stellt das Bargeld die anoymste Varriante für Zahlung dar, denn hier kann nicht verfolgt werden für was das Geld ausgegeben wird.
Daher ist Bargeld auch meist für Behörden (ab Landesebene) ein Hindernis, da so z.B. nicht klar ist wo das Geld herkommt oder hinfließt.

Es kann nicht festgestellt werden, wer mit wem im Kontakt stand.


Ein Nachteil bei Barzahlung kann sein, dass hierdurch jedoch keine Sicherheiten vorhanden sind, nachdem was oder bei wem erworben wird.

Also ein hohes Maß an Anonymität. Dadurch ist Privacy „überflüssig“

Dafür nicht unbedingt ein genauso hohes Maß an Sicherheit

Zahlungsabwicklung durch Bank

Bei Zahlungen über die Bank wie z.B. per Lastschrift, Überweisung oder auch durch EC-Karten ist es möglich, eine Zahlung so abzuwickeln, dass diese nachweisbar/nachvollziehbar ist.
Dabei kommt es natürlich auch darauf an, welche Zahlungsweise genutzt wird, z.B. ist bei einer Lastschrift ein Lastschrift Mandat nötig, während man bei einer Überweisung selbst tätig werden muss.
Bei einer Überweisung z.B. wird zwar getrackt ob eine Zahlung unter genannten Zahlungsbetreff eingeht, jedoch darf die Gegenseite deine Bankdaten nicht abspeichern.

Bei der Lastschrift werden die Bankdaten vollständig im System des Anderen gespeichert, da das Konto ja belastet werden muss.

Durch die Trackbarkeit und somit Nachweisbarkeit verliert man den Anoymitätsaspekt komplett, dafür hat man einen hohen Anteil Privacy, der hier betrieben werden kann.
Security/Sicherheit hat man hierdurch mehr als beim Bargeld.
Das bedeutet, deine Zahlungen sind immer entweder durch dein Banking (Analog und Online) oder deine Lastschriftmandate gesichert. Ebenfalls hast du bei Zahlungen durch die Banksystem eine gewisse Sicherheit durch die Absicherung, denn was viele nicht wissen, die Bank kann dein Geld zurückholen oder im Falle eines „Diebstahls“ bist du durch die Bank versichert, sofern du nicht grob fahrlässig handelst.

Online Zahlungen (z.B. Paypal oder Kreditkarte)

Die wohl bekanntesten Zahlungsmittel in der heutigen Zeit.

Diese Zahlungsarten unterscheiden sich zwar im Detail, fungieren jedoch sehr ähnlich.

Hier gibst du einem Dritten deine Daten, dafür geht dieser her und fungiert als eine Art „Man in the Middle“ also geht beim Thema Zahlung als Verwalter zwischen dir und deinen Käufer/Verkäufer.

Hier muss auch erwähnt werden, dass diese Methoden Gebühren von mindestens einer der beiden Seiten, meistens des Verkäufers, erheben.
Ebenfalls sei zu erwähnen, dass es verschiedene Arten von Kreditkarten gibt.

Bei dem Zahlungsvorgang sind beide Seiten geschützt, das der „Verwalter“ den Überblick hat ob jemand zahlt und ob eine Ware/Dienstleistung übergeben wurde. Der Nachweis kann natürlich bei Dienstleistungen recht schwierig sein, dennoch machbar.

Dadurch, dass einer alles verwaltet, muss keiner der beiden Seiten sich große Gedanken zur Zahlungsabwicklung machen.
Ein weiterer Vorteil für dich, andere Dritte erhalten keine Daten zu deinem Konto etc.
Diese liegen lediglich deinem „Zahlungsverwalter“ vor.

Was man hier erwähnen muss, ist natürlich, dass du durch den „Man in the Middle“, diesem auch deine Daten anvertraust, was bei z.B. Klarna oder PayPal sehr umstritten ist, wenn es Privatspähre (Privacy) angeht.

Kreditkarten sind hier je nach Ausführung und Anbieter besser, hier kommt es tatsächlich darauf an, bei wem du diese Karte(n) hast.

Meine Empfehlung ist, nutze sofern möglich mindestens zwei Kreditkarten, eine für deine Zahlungen unterwegs und dann noch eine „virtuelle“ die du „nur“ für Online Zahlungen verwendest.

Die meisten Banken bieten dir solch ein Modell an und deine Bank hat bereits viele deiner Daten, daher hast du aus Privacysicht deine Daten die im Umlauf sind minimiert.

Zumindestens wie es in Deutschland am besten umsetzbar ist.

Disclaimer

Dies ist keine feste Definition wie es ist, sondern mein Versuch es für alle verständlich zu machen, wo die Unterschiede in den drei Feldern liegen.

Gerne können wir uns in den Kommentaren oder via Mail weiter austauschen.

Quellen Angaben

Das Verwendete Bildmaterial Stammt aus folgenden Quellen:

https://www.pngegg.com/2ac49a5c-b8ba-4d08-acce-d05cec810c4a

https://www.pngegg.com/a78497f4-f54a-4ccc-a9ad-c0e815748a7d

https://www.pngegg.com/1555119d-834d-44d8-8f83-6edf4b8b86fb

https://www.pngegg.com/cd036692-5867-4034-9702-1c74b418080c

https://www.pngegg.com/3476925e-5335-410d-bdae-94812745f190

https://www.pngegg.com/de9efec0-6ba3-489e-a6ff-fed997489b8a

https://auroraoss.com/img/ic_launcher.png

https://www.pngegg.com/fea0d7e1-df2c-4167-9647-0d341e25e7ab

:https://www.pngegg.com/23bf93b3-cef0-4970-9859-204246a27947

Inhaltliche Quellen sind folgende:

Persönliche Erfahrung

https://f-droid.org/en/about/

https://gitlab.com/AuroraOSS/AuroraStore/-/wikis/home

https://gitlab.com/AuroraOSS/AuroraStore/activity

The post Diese 3 Begriffe werden verwechselt, ein Aufklärungsversuch first appeared on Dominik's Blog.

]]>
https://dominikkleidt.de/2023/07/21/anonymitaet-vs-privatspaehre-vs-sicherheit/feed/ 0