iSCSI • Dominik's Blog https://dominikkleidt.de Ein IT Blog für alle Mon, 03 Jun 2024 06:26:40 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.6.2 Komme mit den Proxmox Migration Tools von VMware weg! https://dominikkleidt.de/2024/06/03/komme-mit-den-proxmox-migration-tools-von-vmware-weg/ https://dominikkleidt.de/2024/06/03/komme-mit-den-proxmox-migration-tools-von-vmware-weg/#respond Mon, 03 Jun 2024 06:26:39 +0000 https://dominikkleidt.de/?p=607 Grund für den Beitrag Durch die Aquierierung von VMware durch Broadcom, hat sich einiges geändert!Dadurch ergibt sich die Frage: „Welche Alternativen gibt es denn?“Eine dieser möglichen Alternativen ist Proxmox.Diese auf Debian und QEMU basierende Virtualisierungslösung hat sich unter Open-Source Enthusiasten... Weiterlesen →

The post Komme mit den Proxmox Migration Tools von VMware weg! first appeared on Dominik's Blog.

]]>
Grund für den Beitrag

Durch die Aquierierung von VMware durch Broadcom, hat sich einiges geändert!
Dadurch ergibt sich die Frage: „Welche Alternativen gibt es denn?“
Eine dieser möglichen Alternativen ist Proxmox.
Diese auf Debian und QEMU basierende Virtualisierungslösung hat sich unter Open-Source Enthusiasten schon lange breit gemacht.
Frage ist hier nur:
„GIbt es Proxmox Migration Tools ?“

Doch nun tun die Community um Proxmox und auch die Entwickler selber immer mehr, um eine mögliche Alternative zu sein.
Wie ein Proxmox bzw. Proxmox Cluster eingerichtet wird, kommt in einem eigenen Beitrag.
Heute wird es um die 2 bekanntesten Migrationsmöglichkeiten gehen.

Vorraussetzungen / Prerequisites

Egal bei welcher Option, es wird aufjedenfall eine Downtime benötigt um volle Datenintigrität zu gewährleisten!

WebUI (GUI) Proxmox Migrations Wizard

Die Migration über die WebUI mit dem „Wizard“ ist noch nicht lange vorhanden und kann sich von dem jetzigen Stand (April 2024) ändern.
Hier wird der VMware ESXi Host eingebunden, man kann zwar das VCenter ebenfalls einbinden, jedoch konnte ich bisher nicht testen ob dies erfolgreich verlaufen wird.

Hierzu muss Proxmox up-to-date sein, dies kann via Shell mittels folgenden Befehl erreicht werden:

apt update -y

Sollte es „nur“ Fehlermeldungen geben, liegt das am Repository, dieses kann auf „Test“ oder „No-Subscription“ geändert werden.

Ist dies geschehen, kann mittels des Updates Tab auf „Upgrade“ geklickt werden.
Es wird die Shell geöffnet in der folgender Command von Proxmox ausgeführt wird:

apt-get dist-upgrade

Hierdurch wird der Proxmox Host auf den aktuellen Stand gebracht und alle Dependencies geladen.
An sich ist „nur“ der pve-manager zu updaten, jedoch empfiehlt es sich, wenn man schon dabei ist alles upzudaten.
Es wird der pve-manager in der Version 8.1.8 oder neuer benötigt UND libpve-storage-perl 8.1.3 oder neuer.

Hiernach kann mit folgenden Befehl die Integration für ESXi installiert werden:

apt install pve-esxi-import-tools -y

Ist dies erfolgreich sollte der Proxmox Host neugestartet werden!

Hiernach kann mittels grep geprüft werden ob die Tools installiert wurden:

Über die CLI mittels Open Virtualization Format Tool (ovftools)

Eine andere Option sind die ovftools, diese müssen heruntergeladen werden von VMware.
Hierzu wird ebenfalls ein kostenloses VMWare Costumer Connect Konto benötigt!
https://customerconnect.vmware.com/downloads/get-download?downloadGroup=OVFTOOL440
Es wird das LInux 64 Bit benötigt

Ist dieses heruntergeladen, muss das Bundle auf dem Proxmox Host abgelegt werden, z.B. mittels SCP oder einer anderen Option die grade zur Hand liegt.
Hiernach muss die Datei ausführbar gemacht werden.
Dazu folgenden Befehl verwenden:

chmod +x <Pfad/DeineOVFToolsBundleDatei>

Nun sollten sich die OVFTools installieren lassen, ist dies doch nicht möglich sollte „chmod a+x <Pfad/DeineOVFToolsBundleDatei>“ Abhilfe schaffen.
Lässt sich die Datei nun ausführen, so müssen wir die EULA bestätigen.
Das EULA muss bestätigt werden.
Hiernach werden die OVF Tools erfolgreich installiert und einsatzbereit sein.

Migration durchführen

Nachdem nun die Voraussetzungen geschaffen sind, sprechen wir über die Optionen und beleuchten auch das Für-und-Wieder beider Lösungen.

Proxmox Migration Tool Wizard (GUI)

Der intregierte Migrations Wizard ist wohl der angenehmste Weg zu migrieren, da alles in der UI geschieht und dies die Umsetzung durchaus einfacher machen kann.
Hierzu wird der ESXi Host unter Storage eingebunden:

Dabei werden die Credentials des jeweiligen ESXi Host benötigt, also folgende Daten:

Hinzu kommt noch, dass je nach Umgebung der Haken für das Ignorieren von Zertifikat Warnungen angehakt werden sollte.
Es sei denn, du verwendest ein CA Zertifikat und diese CA ist deinem Proxmox bekannt.


Hiernach wird der ESXi Host als „normales“ Storage Device erkannt und kann durchsucht werden.
Vorhandene VM’s (virtual Maschines) sind nun einsehrbar!
Möchte man eine virtuelle Maschine nun migrieren kann diese angewählt werden und der Button „Import“ wird auswählbar.

Nachdem dies geschehen ist erhalten wir nun die Möglichkeit die Hardware direkt zu ändern, hierbei sei jedoch gesagt, dass es empfohlen wird, dies erst im Nachgang zu machen.
Lediglich wo die Festplatten abgelegt werden sollen, kann man ohne Probleme ändern.
Bei den anderen Parametern habe ich, bis jetzt, keine Erfahrungswerte, diese kommen jedoch noch!

Ist alles fertig, kann mit „Import“ gestartet werden.

Das kann natürlich je nach Netzwerk eine Weile dauern.
Ist dies abgeschlossen kann die VM gestartet werden.

Im Anschluss sollten die VMware Tools deinstalliert werden und gegen den QEMU Agent ausgetauscht werden.
Diese können für Windows mittels eines MSI oder ISO installiert werden. Anbei der offizielle Link zur ISO und MSI
Für Linux ist sind die Terminal Befehle zu empfehlen.
Bei den Debian und Ubuntu basierenden Distros:

apt-get install qemu-guest-agent

Für alle Anderen bitte ich nach qemu-guest-agent und wie diese im eigenen Paket Manager installiert werden, zu suchen.

Limitierung Stand April 2024

Es gibt sicherlich mehrere Limitierungen, doch die signifikanteste ist, dass VM’s die auf einem vSAN Datastore liegen nicht migriert werden können.
Hierfür müsste man entweder auf eine andere Migrationsmöglichkeit zurückgreifen oder einen „temporären“ Storage bereitstellen. Hierzu können klassische VMFS und NFS Datastores verwendet werden.
Bei Storage über iSCSi, Fibrechannel bzw. Fibrechannel over Ethernet stellt sich die Frage, ob durch das Anhängen von den gleichen Storage Pools hier lediglich eine Konvertierung stattfinden muss?

`Die OVF Tools über die CLI

Wenn die OVF Tools (Open Virtualization Format Tool) installiert sind, wird folgender Command benötigt:

ovftool vi://root@ESXiHost/PfadzuVM /FolderOnProxmox

Dabei ist /FolderOnProxmox ein Ordner in dem Templates/ISO’s abgelegt werden können.
Es kann sein, dass eine Warnung zwecks Zertifikat kommt diese kann mit „yes“ bejaht werden.
Hiernach muss das ESXi Kennwort eingetragen werden.

Sind nun Pfad im ESXi und im Proxmox korrekt vergeben startet die Copy/der Clone der VM.
Dieser Vorgang kann nicht bei eingeschalteter VM passieren.
Je nach VM Größe und Netzwerkanbindung wird hier Zeit vergehen.

Ist dies erfolgreich abgeschlossen wird sich die VM als OVF Datei in deinem /FolderOnProxmox befinden.
Nun muss die VM aus dem OVF importiert werden:

qm importovf IDNumberRandom /FolderOnProxmox/VMName/DeineVM.ovf FolderFürVM's/VMName

Auch dies wird bei korrekter Eingabe eine Weile in Anspruch nehmen.
Ist dies durchgeführt, muss noch Folgendes geklärt werden:
Welche Art von Boot Option hat die VM im ESXi Host gehabt?
Bei UEFI bzw. EFI muss noch der BIOS Typ geändert werden in Proxmox

Ist dieser auf BIOS (recommended) kann die VM gestartet werden sofern in deiner Proxmox Umgebung BIOS bzw. SafeBIOS der default Wert ist.

Achtung: Handelt es sich um EFI, kann es sein, dass nach der Umstellung die SCSi Disk einmal von der VM dettached werden muss und danach wieder attached.
Hierzu gibt es zwar keine Dokumentation, jedoch habe ich in Foren und Videos das vereinzelt gesehen.

Fazit

Mit diesen Optionen kann die Migration von VMware zu Proxmox vorgenommen werden.
Das erleichtert grade privaten Interessierten einen „einfachen“ Umstieg, jedoch ist dies auch für Unternehmen interessant, die nun überlegen zu wechseln.
Hierbei handelt es sich „nur“ um den Wechsel auf Hypervisorebene für die virtuelle Maschine!

Ein Umstieg von Produkten von NSX (Software Definied Networking / SDN) wird hiermit nicht abgehandelt.
Jedoch hat Proxmox auch hier nachgelegt und man bemerkt, dass die Community und die Entwickler hier eine Konkurrenz werden könnten.

Ich werde sowohl zum Aufbau eines Proxmox Clusters für HA und DRS einen Beitrag erstellen.
Jedoch werden auch noch CEPH und SDN von mir behandelt.
Hierbei werde ich detaillierter vorgehen um alle mitzunehmen.
Was sagst du zu dieser Option der Migration?

Wirst du auf Proxmox umsteigen?
Verrate es mir

The post Komme mit den Proxmox Migration Tools von VMware weg! first appeared on Dominik's Blog.

]]>
https://dominikkleidt.de/2024/06/03/komme-mit-den-proxmox-migration-tools-von-vmware-weg/feed/ 0